Spatenstichfeier in Wildendürnbach

 k-DSC_0280.JPG

Am 29. Oktober 2013 wurde der Spatenstich für eine weitere Wohn- und Reihenhausanlage in Wildendürnbach gesetzt.

Die Gemeinn. Bau- und Siedlungsgen. mbH „Waldviertel“ – WAV - in Vertretung von Aufsichtsratvorsitzenden Ing. Herbert Leeb - begrüßte die zahlreichen Gäste aus Wildendürnbach und Umgebung.

Zu den Gästen zählten auch der Bürgermeister Herbert Harrach, LAbg. Manfred Schulz, Arch. DI Rudolf Schwingenschlögl, Gerald Frühwirth (Fa. BENO-Bioenergie Nord-Ost), BM Werner Amon und Thomas Appel (Fa. Amon Bau), Ing. Christian Böhm und Prok. Michael Dorfmeister (Fa. WAKU-Böhm Fenster).

Nachdem 2008 bereits die erste Bauetappe abgeschlossen wurde, entstehen wieder 6 Reihenhäuser mit 92 m² Wohnnutzfläche und 8 Wohnungen mit einer Wohnnutzfläche zwischen ca. 55 und 73 m². Sowohl die Reihenhäuser als auch die Wohnungen sind in Miete mit Kaufoption zu erwerben.

Das Wohngebäude ist nicht unterkellert, die Wohnungen im Erd- und Obergeschoß sind über ein zentrales Stiegenhaus zugänglich. Ein Müllraum, ein Kinderwagen-/Fahrradabstellraum sowie die den Wohnungen zugeordneten Abstellräume befinden sich in Nebengebäuden. Jede Wohnung verfügt über einen Balkon bzw. Terrasse und je zwei eigene PKW-Abstellplätze, davon ein gedeckter Stellplatz (Carport).

Die Reihenhäuser sind nicht unterkellert, sie verfügen über ein Erd- und ein Obergeschoß. Ein Müllraum sowie ein Kinderwagen-/Fahrradabstellraum befinden sich in einem Nebengebäude. Unmittelbar beim Eingangsbereich der Reihenhäuser verfügt jede Einheit über einen eigenen Außen-Abstellraum. Jedes Reihenhaus hat eine Terrasse und je zwei eigene PKW-Abstellplätze, davon ein gedeckter Stellplatz (Carport).

Die Anlage wird nach den neuen Richtlinien der NÖ Wohnbauförderung als Niedrigstenergiehaus errichtet und die Süd-Orientierung gewährleistet eine optimale Sonnenbestrahlung aller Terrassen und Balkone. Dies wirkt sich maßgeblich auf die Energie- und Betriebskosten aus. Zusätzlich zu der energieeffizienten Bauweise trägt eine kontrollierte Wohnraumlüftung wesentlich zur Senkung der Energiekosten bei.

Mehr über die genaue Ausführung der Wohneinheiten bzw. der gesamte Anlage erfahren Sie unter www.waldviertel-wohnen.at.

Anmeldungen für diese werden bereits bei der Gemeinde Wildendürnbach und bei der WAV gerne entgegen genommen.

Fotos und Bericht: Astrid Lenz (WAV)

  • k-DSC_0256
  • k-DSC_0257
  • k-DSC_0258
  • k-DSC_0262
  • k-DSC_0264
  • k-DSC_0268
  • k-DSC_0270
  • k-DSC_0272
  • k-DSC_0273
  • k-DSC_0276
  • k-DSC_0283