Tag des Apfels, Fr. 12.11.2010

12.11.2010 00:00

Tag des Apfels, Fr. 12.11.2010

AMA Marketing verteilt Äpfel an 40.000 SchülerInnen!

Nasch so viel du willst....
... heißt der Slogan auf den heurigen AMA-Apfel-Postern anlässlich des „Apfel-Festtages“. An über 40.000 Schülerinnen und Schüler werden an diesem Tag Gratis-Äpfel und Gewinnspielfolder mit Informationen rund um den Apfel verteilt. Die dazugehörigen Poster kommen in über 200 Schulen zum Aushang und begleiten ein knackiges Gewinnspiel. Advertorials in Printmedien unterstützen die Aktionen. Eine eigene Apfel-TV-Woche begleitet die Apfel-Aktivitäten. Täglich werden in dieser Schwerpunktwoche Beiträge zum Apfel gesendet.

Pro-Kopf-Verbrauch von Äpfeln ist so hoch wie nie zuvor
Mit 29,2 kg Pro-Kopf-Verbrauch im Jahr ist der Verzehr von Äpfeln so hoch wie nie zuvor (Chart 1). Besonders in Familien mit Kindern ist des Österreichers Lieblingsobst besonders gefragt (Chart 2). Dem Apfel kommt auch entgegen, dass Obst bei uns generell gerne als Snack auch zwischendurch - als eine Art gesundes Fastfood - konsumiert wird (Chart 3). Auch in den Gärten unserer Landsleute ist das knackige Obst sehr präsent und führt die Skala der selbstgeernteten Obstsorten deutlich an (Chart 4). Von allen Österreichern sind die Salzburger (80,5%) die eifrigsten Apfelkäufer im Lebensmittelhandel. In diesem Bundesland werden so gut wie keine Äpfel produziert. Die Steirer ernten offenbar lieber im eigenen Garten und kaufen von allen Österreichern am wenigsten im LEH (Chart 5). Im Jahr 2008 wurden im Lebensmittelhandel rund 71.000 Tonnen Äpfel im Wert von 91 Mio. EURO verkauft.

Steiermark ist das Apfelland Nr. 1
In Österreich werden auf etwas mehr als 6.000 Hektar rund 200.000 Tonnen Äpfel geerntet. Die überwiegende Menge kommt dabei aus der Steiermark (165.000 Tonnen), wo auf 4.800 Hektar Apfelkulturen gedeihen. Auch in Niederösterreich (480 Hektar), im Burgenland (364 Hektar) und in Oberösterreich (225 Hektar) gibt es noch nennenswerte Apfelkulturen. (Chart 6)

Der Apfel: Idealer Energiespender und Leistungsbringer
Äpfel sind nicht nur eine ideale fett- und cholesterinfreie Jause, sie sind ein richtiger Vitamin- und Mineralstoffcocktail. Sie enthalten Vitamin B1, B2, C und Beta-Karotin, sowie Kalium, das den Körper entwässert. Mit dem niedrigen Kaloriengehalt sind Äpfel ausgezeichnete Schlankmacher. Ihr Fruchtzucker gelangt direkt über das Blut in die Muskeln und wird dort sofort in Energie umgewandelt. Schon ein Apfel versorgt den Körper mit einem Viertel des täglichen Vitamin C-Bedarfs. Äpfel sind also ideale Energiespender und kurbeln durch ihren Fruchtzuckeranteil auch die Leistungsfähigkeit an.

„Der Apfel ist mit seinen hervorragenden Eigenschaften ein echtes Wunderkind der Natur. Er besteht aus 85% Wasser, hat nur rund 60 kcal pro Stück, macht angenehm satt und schmeckt auch noch fantastisch. Damit entspricht dieses „Light-Produkt“ mit Durstlöscher-Funktion dem Zeitgeist und positioniert sich hervorragend als gesunde und erlaubte Nascherei. Der heurige AMA-Slogan zum Tag des Apfels ‚Nasch so viel Du willst’ ist also absolut ernst gemeint und sollte befolgt werden“, betont MAG. KARIN SILBERBAUER, AMA-Managerin für Obst & Gemüse.

Bioapfel-Produktion ab 2010 verdoppelt
„In Österreich wurden bislang 3% der Äpfel nach biologischen Richtlinien produziert, das sind rund 4.000 Tonnen Äpfel. Mit dieser Menge konnte etwa die Hälfte des Bio-Apfel-Bedarfs in Österreich gedeckt werden. Jeder zweite Bio-Apfel wurde also importiert. Das wird sich mit nächstem Jahr ändern. Eine Gruppe junger Obstbauern in der Steiermark hat ihre konventionellen Apfelflächen auf Bioproduktion umgestellt. Diese Ernte kommt im nächsten Jahr auf den Markt. Die Hauptsorten sind Bio-Topaz, Bio-Gala, Bio-Golden und Bio-Braeburn. Österreich ist mit dieser Entwicklung Spitzenreiter. Rund 8% des gesamten Apfelangebotes wird ab 2010 Bio sein und damit den gesamten Bio-Apfel-Bedarf in Österreich decken. Der Bio-Anteil bei Äpfeln liegt europaweit bei lediglich 1%“, betont DI ERIKA KARNER, Bio-Managerin in der AMA Marketing.


Rückfragehinweis: AMA Marketing
Mag. Karin Silberbauer, AMA-Managerin Obst & Gemüse, Tel. 01/33151-420,
E-mail: karin.silberbauer(at)ama.gv.at

Mag. Hermine Hackl, Unternehmenskommunikation, Tel. 01/33151-404,
E-mail: hermine.hackl(at)ama.gv.at